
Aktuelles
Was gibt es Neues über "Campus Lorenzo" und die beteiligten Projektpartner? Wie berichten die Medien über unser Herzensprojekt? Was können wir direkt von der Baustelle und dem Baustand vermelden? Auf dieser Seite halten wir Sie immer auf dem Laufenden!
Ob Fernsehbericht oder Printartikel, Internetmeldung oder Radiobericht: Wir freuen uns über die interessierte und positive Anteilnahme der Medien. Gern unterstützen wir Journalisten mit Interviews, Hintergrundinformationen und Bildmaterial bei ihrer redaktionellen Arbeit.
Auf dieser Seite finden Sie ab sofort aktuelle eigene Meldungen sowie eine Auswahl von Medienberichten. Wir freuen uns darauf, "Campus Lorenzo" mit unseren Partnern und Mitarbeitern Schritt für Schritt Leben einzuhauchen.
Verfolgen Sie hier oder auf unserer Seite Impressionen den Fortschritt!
Vermietungsstart ab Juni

Endspurt für den letzten Bauabschnitt im Campus Lorenzo. Die Arbeiten im Wohnbereich des Areals gehen auf die Zielgerade und damit rückt auch der Vermietungsstart für die insgesamt 74 Wohnungen näher. Ab Juni soll die Vermietung des Wohnraums beginnen.
Die ersten Teile des Gerüstes sind bereits abgebaut, die neue Fassade erstrahlt teilweise in neuem Glanz. Auch im Inneren ist deutlich spürbar, dass alles in Richtung Fertigstellung geht. Aktuell findet im 5. Obergeschoss die Verlegung der Fußbodenheizung statt, überall erfolgt der Innenausbau. Trockenbauwände werden gestellt, die Elektrik installiert und die Fenster eingebaut.
Nicht mehr lange also bis die 74 Wohnungen - etwa 10 Prozent werden Sozialwohnungen sein - die neuen Mieter begrüßen können.
Rund 19 Millionen Euro investiert das Dresdner Wohnungsunternehmen basis d in den Gebäudekomplex, der ab 2024 zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen bereithalten wird. Der Caritasverband Leipzig e.V. wird dann der Betreiber neu entstehenden Wohn- und Lebensbereiches sein. Neben einem modernen Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation wird es auch barrierefreies Service-Wohnen geben. Darüber hinaus entsteht ein ambulantes Angebot für Familien sowie eine Außenstelle des ambulanten Rehazentrums des St. Elisabeth Krankenhauses Leipzig. Zusätzlich baut basis d auch kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Wer sich jetzt schon ein Bild vom aktuellen Baustand machen möchte, findet einige Impressionen in unserer Fotogalerie. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen.
Endspurt für den Wohnbereich

Es ist nicht mehr zu übersehen. Die Arbeiten für den Wohnbereich im Campus Lorenzo gehen auf die Zielgerade. Der Innenausbau für die 74 Wohnungen - etwa 10 Prozent werden Sozialwohnungen sein - ist in vollem Gang. Trockenbauwände werden gestellt, die Elektrik installiert und die Fenster eingebaut. Rund 19 Millionen Euro investiert das Dresdner Wohnungsunternehmen basis d in den Gebäudekomplex, der ab 2024 zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen bereithalten wird.
Betreiber des neu entstehenden Wohn- und Lebensbereiches wird der Caritasverband Leipzig e. V. sein. Neben einem modernen Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation ist barrierefreies Service-Wohnen geplant. Darüber hinaus entsteht ein ambulantes Angebot für Familien. Das St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig wird zusätzlich eine Außenstelle seines ambulanten Rehazentrums etablieren. Zusätzlich baut basis d auch kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Damit geht der Campus Lorenzo deutlich sichtbar auf die Zielgerade. Das Areal zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße umfasst bereits eine Kindertagesstätte der Caritas, der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland mit einem Wohnheim für die Studenten sowie die katholische Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost.
Um die Vorfreude auf die Fertigstellung zu steigern, haben wir einige Impressionen in unserer Fotogalerie zusammengestellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen.
Feierliche Eröffnung am Campus Leipzig der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland

Startschuss für eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Mit der feierlichen Eröffnung am Campus Leipzig der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland nimmt die Bildungsstätte ihre Arbeit in neuen Räumlichkeiten auf. Über 850 Auszubildende und jährlich 2500 Seminarteilnehmer lernen hier mit modernster Ausstattung und innovativen Trainingsmethoden. Die neue Maßstäbe bei der Aus- und Fortbildung zukünftiger Assistenz- und Fachkräfte setzen. Errichtet wurde das Gebäude durch das Dresdner Wohnbauunternehmen basis d, das rund 10 Millionen Euro investierte. Mit der Eröffnung des neuen Campus Leipzig ist zugleich der zweite Bauabschnitt des konfessionsübergreifenden Campus Lorenzo abgeschlossen. Auf dem Areal sind neben dem Bildungszentrum bereits ein Azubi-Wohnheim der Johanniter-Akademie sowie eine Kita des Caritasverbandes Leipzig entstanden. Darüber hinaus werden in naher Zukunft in einem dritten Bauabschnitt zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen errichtet. Mit dem Akademie-Neubau an der Riebeckstraße erhält der sich positiv entwickelnde Stadtteil Reudnitz zudem ein freundlich-helles Eingangstor.
Mit der traditionellen Schlüsselübergabe durch das Wohnungsbauunternehmen basis d an die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland nahm der frisch eröffnete Campus Leipzig am heutigen 26. August 2022 seine Arbeit offiziell auf. Der neue Gebäudekomplex der Akademie ist einer der modernsten und leistungsfähigsten Bildungsstätten und setzt damit Maßstäbe bei der Ausbildung sozialer Berufe. Auf über 3.500 Quadratmeter Fläche erlernen die Azubis realitätsnah die vielfältigen Berufsbilder aus den Bereichen Gesundheit und Soziales. "Dabei steht die enge Verzahnung von Theorie und Praxis besonders im Fokus", betont Lars Menzel, Akademieleiter der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland während seiner Eröffnungsrede und erklärt: "Sowohl in der architektonischen, als auch in der technischen Planung des Campus Leipzig haben wir innovative Wege eingeschlagen. Unsere Bildungsräume fördern sowohl das gemeinsame als auch das individuelle Lernen und dank modernster, digitaler Wissensvermittlung bis hin zu realitätsnahen Trainingsangeboten in der virtuellen Realität bereiten wir unsere Azubis bestmöglich auf ihre spannende zukünftige Arbeit vor."
Ausbildung sozialer Berufe - Training fast wie im echten Leben
Auf realitätsnahe Ausbildungs- und Trainingsmethoden wird am neuen Campus Leipzig der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland großer Wert gelegt. So erfolgt beispielsweise die Ausbildung zukünftiger Pflegefachkräfte in einer simulierten Klinikumgebung. Praxisnah geht es auch bei den angehenden Fachkräften im Rettungsdienst zu. Diese trainieren in einem Lehr-Rettungswagen, der vollständig in das Gebäude der Bildungsstätte integriert ist und mittels integrierter Videotechnik und der Übertragung der durchgeführten Rettungsansätze an ein Smartboard im angrenzenden Unterrichtsraum allen Auszubildenden das nötige Fachwissen und die im Ernstfall notwendigen Anwendungen vermittelt. In modernen Lern-Lounges erweitern unter anderem die künftigen Fachkräfte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung ihr Wissen und auch die Auszubildenden der Physiotherapie werden in realitätsnahen Praxisumgebungen auf den Beruf vorbereitet. Campusleiterin Sandra Menzel: "Wir sind uns sicher, dass unser neuer Campus Leipzig nicht nur optisch dem Stadtteil ein freundliches Gesicht verleiht, sondern auch die sozialen Berufsbilder unserer Gesellschaft entscheidend prägt und damit zur Attraktivität dieser wichtigen Berufe beiträgt."
Campus Lorenzo: Endspurt für ein Areal mit Strahlkraft auf einen ganzen Stadtteil
Mit der Eröffnung des Campus Leipzig der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland startet zugleich für den sozial- und generationsübergreifenden Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz der Endspurt. "Wir sind stolz darauf, dass wir genau drei Jahre nach der Grundsteinlegung die feierliche Eröffnung am heutigen Tag begehen können. Alle am Bau Beteiligten haben gemeinsam an einem Strang gezogen und die Herausforderungen wie den pandemiebedingten Arbeitsausfall der Kollegen, steigende Rohstoffpreise, verzögerte Lieferketten und vieles andere mehr letztendlich gemeistert. Das war echtes Teamplay und zeigt, dass das verbindende Element des Campus Lorenzo gelebte Praxis ist", lobt Jörg Wimmer, Geschäftsführer des federführenden Wohnungsbauunternehmens basis d aus Dresden.
Für das Gesamtprojekt geht es damit auf die Zielgerade. Aktuell laufen die Arbeiten für den dritten und letzten Bauabschnitt des Campus Lorenzo auf dem zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen bis 2024 entstehen. Rund 20 Millionen Euro werden durch basis d investiert. Betreiber des neu entstehenden Wohn- und Lebensbereiches wird der Caritasverband Leipzig e. V. sein. Neben einem modernen Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation ist barrierefreies Service-Wohnen geplant. Darüber hinaus wird ein ambulantes Angebot für Familien geschaffen. Zusätzlich entstehen 74 Wohnungen mit unterschiedlich großen Wohnflächen und zeitgemäßer Ausstattung. Rund zehn Prozent der neuen Wohnungen werden Sozialwohnungen sein. Hinzu kommen kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Wimmer: "So schaffen wir kurze Wege für den Alltag und entwickeln den Campus Lorenzo als eigenständiges Quartier, welches mit seiner ganzheitlichen Ausprägung Arbeiten, Leben und Wohnen an einer Adresse perfekt vereint und in den Stadtteil Reudnitz ausstrahlt."
Azubi-Wohnheim fertiggestellt

Es ist unübersehbar, wie gut sich der Campus Lorenzo entwickelt. Denn während sich die Bauarbeiten für die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland in der Endphase befinden und eine feierliche Eröffnung noch in diesem Jahr ansteht, ist das angrenzende Wohnheim für die Azubis der Akademie bereits fertig gestellt und an die Nutzer übergeben.
Damit dürfen sich die zukünftigen Erzieher, Pflegefachkräfte und Rettungskräfte über eine ideale Wohnumgebung ganz in der Nähe der Ausbildungsstätte freuen und haben im sprichwörtliche Sinn schon in Kürze direkt nebenan eine der modernsten Bildungseinrichtungen für die Bereiche Gesundheit und Soziales.
Dass am Campus Lorenzo der konfessions-, generations- und sozialisationsübergreifende Gedanke eine hohen Stellenwert genießt, zeigt sich auch am Baugeschehen. So legt das Wohnungsunternehmen basis d als Bauträger großen Wert auf die Themen Nachhaltigkeit und anspruchsvolle Architektur. Das neue Azubi-Wohnheim ist ein gelungenes Beispiel dafür. Mit der Liebe zum Detail ist aus dem denkmalgeschützten Gebäude eine moderne Unterkunft für zukünftige Fachkräfte geworden.
Aber seht selbst. Unsere Fotos geben dazu eine guten Einblick.
Leipziger Krankenhaus mietet halbes Geschoss im Campus Lorenzo

Der Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz ist seinem Ziel als attraktive Adresse für die perfekte Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Lernen wieder einen großen Schritt näher gekommen. Erst jüngst konnte der Mietvertrag mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig unterzeichnet werden. Das katholische Krankenhaus mietet im dritten Bauabschnitt das halbe erste Obergeschoss und wird darin eine Außenstelle seines ambulanten Rehazentrums etablieren.
Als konfessions-, generations- und sozialisationsübergreifendes Quartier bietet der Campus Lorenzo darüber hinaus nach seiner Fertigstellung im Jahr 2024 zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen. Zusätzlich zur bereits im Betrieb befindlichen Kindertagesstätte des Caritasverbandes Leipzig entsteht die Johanniter Akademie Mitteldeutschland als modernes Bildungszentrum für die Bereiche Gesundheit und Soziales. Abgerundet wird der Standort durch ein Azubi-Wohnheim, ein Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation, barrierefreies Service-Wohnen, ein ambulantes Angebot für Familien sowie Sozialwohnungen und kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Die Fortschritte für das neue Rehazentrum im ersten Obergeschoss unseres dritten Bauabschnittes können sich bereits sehen lassen. Einen ersten Eindruck gibt es in unserer Bildergalerie.
Arbeiten für den Wohnbereich in vollem Gang

Momentan finden die Arbeiten für einen besonderen Gebäudekomplex im Campus Lorenzo statt. Denn dieser hält ab 2024 zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen bereit. Rund 19 Millionen Euro werden durch das Dresdner Wohnungsunternehmen basis d investiert. Betreiber des neu entstehenden Wohn- und Lebensbereiches wird der Caritasverband Leipzig e. V. sein. Neben einem modernen Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation ist barrierefreies Service-Wohnen geplant. Darüber entsteht ein ambulantes Angebot für Familien.Damit dies funktionieren kann, werden 74 Wohnungen mit unterschiedlich großen Wohnflächen und zeitgemäßer Ausstattung errichtet. Rund zehn Prozent der neuen Wohnungen werden Sozialwohnungen sein. Zusätzlich baut basis|d auch kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Damit geht der Campus Lorenzo so langsam aber sicher auf die Zielgerade. Mittlerweile ist unübersehbar wie das Areal zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße zu neuem Leben erwacht und Wohnen, Arbeiten und Lernen an einer Adresse perfekt verbinden wird. Damit dies funktionieren kann, arbeitet basis|d eng mit den späteren Mietern - dem Caritasverband Leipzig, der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland und der katholischen Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost - zusammen. Auf diese Weise entsteht ein konfessions-, generations- und sozialisationsübergreifendes Quartier, dass nach seiner Fertigstellung als Einfallstor des sich positiv entwickelnden Viertels Reudnitz den Menschen einen freundlichen Empfang bereiten wird.
Damit die Wartezeit nicht allzu lang wird, haben wir einige aktuelle Impressionen in unserer Fotogalerie. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen.
Videobericht zur Grundsteinlegung für gemeinschaftliches Leben und Arbeiten
Grundsteinlegung für gemeinschaftliches Leben und Arbeiten am Campus Lorenzo in Leipzig/Reudnitz

Startschuss für ein ganz besonderes Bauvorhaben am Campus Lorenzo. Mit der heutigen (8.10.) Grundsteinlegung für den dritten Bauabschnitt der Quartiersentwicklung in Leipzig/Reudnitz beginnen die Arbeiten an einem außergewöhnlichen Gebäudekomplex. Dieser hält zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen bereit. Errichtet wird das Gebäude durch das Dresdner Wohnbauunternehmen basis|d. Rund 16 Millionen Euro werden investiert. Betreiber des neu entstehenden Wohn- und Lebensbereiches wird der Caritasverband Leipzig e. V. sein. Mit dem nun beginnenden Bauabschnitt komplettiert sich der konfessionsübergreifende Campus Lorenzo. Neben der bereits durch den Caritasverband Leipzig e. V. betriebenen Kindertagesstätte "Don Bosco" entstehen aktuell das neue Bildungszentrum der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland sowie ein Azubi-Wohnheim und neue Räume für die römisch-katholische Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost. Mit dem Campus Lorenzo erhält der aufstrebende Stadtteil Reudnitz ein freundlich-helles Eingangstor.
Einen Beitrag dazu leistet vor allem der Caritasverband Leipzig e. V. Mit seinen vielfältigen Hilfsangeboten für nahezu alle Lebenslagen rundet dieser den übergreifenden Anspruch des Campus Lorenzo passend ab. Denn unter dem Motto "Gemeinsam Leben gestalten" sollen sich in dem neuen Quartier zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße Wohnen, Arbeiten und Leben perfekt miteinander verbinden lassen. Als symbolischer Startschuss für den jetzt beginnenden dritten Bauabschnitt versenkten Tobias Strieder (Vorstand Caritasverband Leipzig e. V.) und Jörg Wimmer (Geschäftsführer des Investors) in der Bodenplatte eine Hülse mit wichtigen Dokumenten zum Bauvorhaben sowie aktuellen Zeitzeugnissen.
Angebote für vielfältige Lebenslagen und unterschiedliche Altersgruppen
In den kommenden Jahren entstehen am Campus Lorenzo zahlreiche Wohn- und Lebensangebote für unterschiedliche Altersgruppen. Neben einem modernen Seniorenzentrum mit Tagespflege und Sozialstation ist barrierefreies Service-Wohnen durch den Caritasverband Leipzig e. V. geplant. Darüber hinaus wird ein ambulantes Angebot für Familien am Campus Lorenzo geschaffen. "Ich habe immer an dieses Projekt geglaubt und nun wird es Wirklichkeit. Mit dem dritten Bauabschnitt vollenden wir dieses für Leipzig einmalige Projekt", sagt Tobias Strieder.
Zeitgemäßer Wohnraum und Gewerbeflächen
Damit dies funktionieren kann, errichtet das Dresdner Wohnungsbauunternehmen basis|d im dritten Bauabschnitt 74 Wohnungen mit unterschiedlich großen Wohnflächen und zeitgemäßer Ausstattung. Rund zehn Prozent der neuen Wohnungen werden Sozialwohnungen sein. Jörg Wimmer, Geschäftsführer von basis|d: "Zusätzlich bauen wir auch kleinteilige Gewerbeflächen für Geschäfte des täglichen Bedarfs. So schaffen wir kurze Wege für den Alltag und entwickeln den Campus Lorenzo als eigenständiges Quartier, welches mit seiner ganzheitlichen Ausprägung in den Stadtteil Reudnitz ausstrahlt."
Baustart für soziales Wohnen am Campus Lorenzo

Die Bagger haben zugebissen. Der Baustart für den 3. Bauabschnitt am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz haben begonnen. Neben der Kita "Don Bosco" des Caritasverbandes Leipzig, die seit Oktober 2019 bereits in Betrieb ist, und der momentan im Bau befindlichen Johanniter-Akademie Mitteldeutschland entstehen in den kommenden Jahren vielfältige Angebote für soziales Leben im Stadtteil.
Im Vordergrund stehen vor allem Angebote für ältere und pflegebedürftige Menschen. So entsteht unter anderem ein Altenhilfezentrum, das im Quartier aber auch stadtteilübergreifend Wirkung entfalten soll. Darüber hinaus soll ein teilstationäres Angebot der Jugendhilfe den Mehrgenerationenansatz im Campus Lorenzo ergänzen. Betrieben werden die Einrichtungen ebenfalls durch den Caritasverband Leipzig. Und auch Sozialwohnungen sind vorgesehen.
Diese unterschiedlichen Nutzungsanforderungen im Gebäudekomplex werden dabei durch das Dresdner Wohnunternehmen basis|d vielfältig verzahnt, so dass die verschiedenen Angebote eine Einheit bilden und von den räumlichen und fachlichen Synergieeffekten profitieren.
Dazu zählen unter anderem die gemeinschaftliche Nutzung von Räumen, das Pflegebad oder die ebenerdige Terrasse. Barrierefreie Wohnungen, der Service der Caritas, die unmittelbare Nachbarschaft zur Pfarrgemeinde St. Laurentius, seniorennahe Dienstleistungen sowie ein verkehrsfreier grüner Innenhof werden das Leben am Campus Lorenzo ab Ende 2023 für Senioren attraktiv machen.
Johanniter-Akademie Mitteldeutschland zeigt sich von seiner besten Seite

Was für ein Baufortschritt. Die neue Johanniter-Akademie Mitteldeutschland am Campus Lorenzo präsentiert sich an der Außenfassade bereits von seiner besten Seite. Schon jetzt ist deutlich sichtbar, welche eindrucksvolle Architektur das Dresdner Wohnungsunternehmen basis|d am Standort Leipzig-Reudnitz geschaffen hat. Der aufstrebende Stadtteil erhält damit einen visuell ansprechenden Ankerpunkt. Das moderne Bildungszentren für die Bereiche Gesundheit und Soziales soll schon bald über 750 Ausbildungsplätze für zukünftige Erzieherinnen, Pflegefachkräfte und Mitarbeitende der Rettungsdienste, sowie eine moderne Umgebung für Fort- und Weiterbildungen bieten. Aktuell läuft der Innenausbau auf Hochtouren.
Mit der geplanten Eröffnung im Jahr 2022 setzt die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland dank digitaler Ausstattung und innovativer Trainingsmethoden neue Maßstäbe bei der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in den dringend benötigten Berufsfeldern Gesundheit und Soziales. Zugleich entsteht unmittelbar neben dem Bildungszentrum ein Wohnheim für die Auszubildenden. Auch hier sind die Arbeiten bereits weit fortgeschritten.

Richtfest für die neue Johanniter-Akademie Mitteldeutschland

Mit einem Richtfest "to go" wurde am 22. März 2021 der nächste Meilenstein für die neue Johanniter-Akademie Mitteldeutschland in Leipzig-Reudnitz gefeiert. Da aufgrund der Pandemie an einen herkömmlichen Festakt nicht zu denken war, wurde das erfreuliche Ereignis kurzerhand an die aktuellen Erforderlichkeiten angepasst. Statt eines Richtschmauses vor Ort gab es lokale Leckereien zum Mitnehmen. Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer überbrachte seine Glückwünsche ganz zeitgemäß per aufgezeichneter Videobotschaft. Was außergewöhnlich klingt, passt hervorragend ins Bildungskonzept der Johanniter. Denn auf dem Areal des durch das Dresdner Wohnungsunternehmens basis|d errichteten, konfessionsübergreifenden Campus Lorenzo entsteht eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Über 750 Ausbildungsplätze für zukünftige Erzieherinnen, Pflegefachkräfte und Mitarbeitende der Rettungsdienste, sowie eine moderne Umgebung für Fort- und Weiterbildungen an der Akademie stehen nach der Fertigstellung zur Verfügung. Dank digitaler Ausstattung und innovativen Trainingsmethoden setzt die neue Bildungs-einrichtung damit neue Maßstäbe bei der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in den dringend benötigten Berufsfeldern Gesundheit und Soziales
Bildungsarbeit durch digitale Lehrkonzepte, virtuelle Realität und persönlichen Dialog
Durch den Erweiterungsbau können ab kommendem Jahr die Bildungsformate an der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland nochmals erweitert werden. Bereits in den alten Gemäuern setzt die Schule auf pandemie-konforme Bildungsstrategien. Digitale Lehr- und Lernformate sind bereits Schulalltag und konnten die Ausbildung in den systemrelevanten Berufen absichern. Dazu wurde in den vergangenen zwölf Monaten die Digitalstrategie beschleunigt und mehr als 300.000 Euro Fördergelder aus dem Digitalpakt der Bundesregierung und über 250.000 Euro eigene Mittel der Johanniter in Technik und Plattformen investiert. Tablet-PCs und Mobilgadgets sowie eine eigens entwickelte E-Learning-Plattform sind bereits jetzt Standard.
Besonderes Augenmerk wird an der Johanniter-Akademie weiterhin auf praxisnahe Ausbildung und den persönlichen Austausch gelegt: "In das 4.500 Quadratmeter große Bildungszentrum werden wir eine originalgetreue Rettungswagenkabine einbauen", erklärt Lars Menzel, Geschäftsführer der Akademie. "Daneben können wir in einer eigens hergestellten Wohnumgebung und einer nachgebauten Krankenhausstation komplexe Trainingsszenarien erstellen und für den Einsatz trainieren. Wichtig bleibt für uns trotz aller digitalen Formate und Simulationsumgebungen der persönliche Dialog - dieser kann nicht ersetzt werden und wird daher auch weiterhin ein zentraler Punkt unserer Arbeit bleiben."
Ministerpräsident lobt Engagement für Zusammenhalt der Gesellschaft
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zeigte sich begeistert. "Ein virtuelles Richtfest, das hat es auch noch nicht gegeben. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie so ein wichtiges Zukunftsprojekt für Leipzig und für uns in Sachsen in Mitteldeutschland realisieren. Sie engagieren sich in einem Zukunftsfeld, was für den Zusammenhalt der Gesellschaft und für die soziale Sicherheit ganz wichtig ist."
Campus Lorenzo: Ein Areal für die Vielfalt der Gesellschaft
Mit dem Richtfest für die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland nimmt der zweite Bauabschnitt des Campus Lorenzo deutlich Gestalt an. Rund 9,5 Millionen Euro investiert das Dresdner Wohnungsunternehmen basis|d allein in den Bau der Bildungseinrichtung. Für das Gesamtprojekt um das Areal zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße sind insgesamt 30 Millionen Euro eingeplant. Zum Gebäudeensemble gehört die bereits eröffnete Kita des Caritasverbandes Leipzig sowie die Räume der katholische Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost. In naher Zukunft entstehen am Standort noch Wohnmöglichkeiten für Azubis, generationsübergreifendes Wohnen, Pflegeeinrichtung und Sozialstation, ergänzende Dienstleister sowie ein Café.
"Der Campus Lorenzo wird Arbeiten, Leben und Wohnen perfekt vereinen. Generations-übergreifend und passend für jedes individuelle Lebensmodell entsteht Raum unabhängig vom sozialen Status aber mit vielen Schnittstellen für die alltägliche Begegnung", sagt Jörg Wimmer, Geschäftsführer von basis|d. Zugleich entwickelt sich im aufstrebenden Leipziger Stadtteil Reudnitz ein prägnantes Eingangstor mit positiver Ausstrahlung für den Zusammenhalt aller Bewohner im Viertel.
Bauobjekt im Rohzustand

Während an allen Ecken und Enden am Campus Lorenzo fleißig gebaut wird, befindet sich ein Objekt noch im Dornröschenschlaf. Die Rede ist vom Eckgebäude an der Kreuzung Stötteritzer-/Riebeckstraße. Hier an der Stelle, wo schon bald die Bauarbeiten für neue Wohnungen starten und auch Platz für Kleindienstleister entsteht, wartet alles auf den Baustart.
Rund 70 Wohnungen für Familien, Alleinstehende und Senioren sind in diesem Bereich des Campus Lorenzo geplant. Hinzu kommen eine Tagespflege, ergänzende Kleindienstleister, eine integrierte Wohngruppe für Demenzkranke und eine Sozialstation. Damit nimmt dieser Teilbereich des konfessionsübergreifenden Bauprojekts eine wichtige verbindende Funktion für alle zukünftigen Bewohner des Areals ein.
Bevor es mit den Bauarbeiten losgeht, laden wir Sie gern auf einen virtuellen Rundgang durch das alte Gemäuer an. In unserer Bildergalerie bekommen Sie einen guten Eindruck, welche Arbeit vor uns liegt.
Ein starkes Dach für das Bildungsinstitut am Campus Lorenzo

Der Rohbau ist so gut wie fertig. Denn aktuell arbeiten unsere Bauarbeiter am Dach des neuen Bildungsinstitutes der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland. Wer sich hinauf in luftige Höhen wagt, kann gut erkennen, dass bereits der Dachstuhl durch die Dachdecker montiert wurde. Damit bekommt ein weiteres markantes Gebäude im Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz seine beeindruckende Kontur.
Aber auch das Innenleben kann sich schon sehen lassen. Hier sind die Arbeiten für eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales in vollem Gang. Mit der geplanten Fertigstellung im Jahr 2022 stehen dann auch rund 700 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt 9,5 Millionen Euro werden investiert.
Auf über 3.500 Quadratmeter Fläche werden die Azubis der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland zukünftig die vielfältigen sozialen Berufe erlernen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis steht dabei ganz klar im Vordergrund. In die neue Ausbildungsstätte wird eine voll funktionsfähige Rettungswagenkabine integriert, um die zukünftigen Einsätze der Auszubildenden so realitätsnah wie möglich zu üben. Fast hautnah trainieren werden auch komplexe Rettungseinsätze wie beispielsweise bei größeren Katastrophenfällen. Dazu nutzen die Johanniter die revolutionäre Technik der virtual reality. Die Azubis tauchen dabei in die digitale Welt ein und müssen sich dort oftmals in wenigen Sekunden richtig entscheiden. Besser und praxisnäher geht nicht.
Selbiges gilt auch für weitere Ausbildungsaspekte. Mit der schon jetzt auf dem Areal befindlichen Kindertagesstätte sowie den in Kürze entstehenden altersgerechten Wohneinheiten, stationärer
Jugendhilfe und Mutter-Kind-Wohngemeinschaften ist die Ausbildung in der Johanniter-Akademie von Beginn an mehrheitlich durch die tatsächliche Arbeit im sozialen Bereich charakterisiert.
Werfen Sie doch schon einmal einen Blick in das entstehende Ausbildungszentrum. In unserer Bildergalerie bekommen Sie einen ersten Eindruck.
Azubi-Wohnungen nehmen Gestalt an

Direkt neben dem neuen Bildungsinstitut der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland entsteht das Johannesstift. Die denkmalgerechte Sanierung des Objektes wird Raum für neue Apartments schaffen. Bis zu 58 Berufsschüler können dann direkt neben ihrer Ausbildungsstätte wohnen, lernen und leben.
Die Arbeiten dazu sind in vollem Gang. Während außen die Fassade komplett eingerüstet ist und Stück für Stück ihren alten Glanz zurückerhält, bekommt das Innere neues Leben eingehaucht. Unsere Bauarbeiter stellen wie Wände für die neuen Apartments und die Elektriker ziehen schon fleißig ihre Strippen, damit das Johannesstift technisch den modernen Anforderungen gerecht wird.
Übrigens: Wer in diesen Tagen einen Blick in das Treppenhaus wirft, kann gut erkennen, welch beeindruckende Architektur in naher Zukunft ein lebendiger Teil des Campus Lorenzo sein wird.

Kita-Spielfläche lädt zum Toben auf dem Dach ein

Es ist vollbracht. Die Spielfläche der neuen Kita des Caritasverbandes Leipzig im Campus Lorenzo ist fertiggestellt und kann durch die Jüngsten unserer Gesellschaft ausgiebig genutzt werden. Das Besondere daran: Das Areal befindet sich auf dem Dach und bietet doch ausreichend Raum, um sich auszuprobieren und die Welt spielerisch kennenzulernen.
Sandkästen, weiche Böden, Sonnenschirme und Blumen - die jüngst fertiggestellte Spielfläche der Kita "Don Bosco" des Caritasverbandes Leipzig im Campus Lorenzo bietet alles, um aufregende Stunden im Freien zu verbringen. Da das Grundstück der Kita nicht groß genug ist, um allen Altersgruppen der Einrichtung ausreichend Raum zur Entfaltung zu geben, schufen die Macher des Campus Lorenzo eine raffinierte Lösung. Und so entstand mitten auf dem Dach des Gebäudes eine ganz wunderbare Freifläche.
Damit ist der erste Teilabschnitt des konfessionsübergreifenden Projektes Campus Lorenzo vollendet. Als nächstes entsteht das Bildungszentrum der Johanniter Akademie Mitteldeutschland. Das Schulungsgebäude befindet sich derzeit im Rohbau und wächst unübersehbar in die Höhe. Bis zur Fertigstellung des Baukörpers laden wir Sie aber gern auf einen Fotorundgang über die neue Spielfläche der Kita ein. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen.


Überblick Bauvorhaben: Der Campus Lorenzo nimmt Gestalt an
Viel erreicht und noch viel zu tun. So könnte man den aktuellen Baustand am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz umschreiben. Eines ist unübersehbar: An jeder Ecke wird gebaut. Grund genug, um mal von oben den Überblick über das Gesamtprojekt zu zeigen und die wichtigsten Fakten zusammenzutragen. In unserer Bildergalerie sehen Sie zu jedem Projekt den aktuellen Stand. Reinklicken lohnt sich!

1.
Bereits fertiggestellt und schon voll im Einsatz ist die Kita des Caritasverbandes Leipzig. Die neue Kindertagesstätte "Don Bosco" wurde am 14. Oktober 2019 mit mehr als 100 Gästen feierlich eröffnet. 124 Kinder haben auf drei Etagen ausreichend Platz zum Spielen und Lernen.
2.
Das neue Bildungsinstitut der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland wächst in diesen Tagen gut sichtbar in die Höhe. Es wird eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Insgesamt 800 Ausbildungsplätze stehen nach der Fertigstellung im Jahr 2021 zur Verfügung.
3.
Schon vollendet ist der neue Pfarrgarten der Gemeinde der Katholischen Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig-Ost. Viel grün und ausreichend Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen und Einkehren ein.
4.
Nach dem Prinzip "Wohnen für alle Lebenslagen" entstehen in dem Komplex insgesamt neue 60 Wohnungen. Neben 20 Prozent Sozialwohnungen sowie betreutem Wohnen sind auch Apartments für Selbstnutzer geplant. Unter dem gemeinsamen Dach soll es zudem eine Physiotherapiepraxis, eine Mutter-Kind-WG sowie eine Tagespflege geben. Damit vereint der Campus Lorenzo in Zukunft unterschiedliche Lebensmodelle und Generationen.
5.
Der Baustart für das Johannesstift ist erfolgt. Das Bestandsgebäude - ein ehemaliges Hospital - wird revitalisiert und dient in naher Zukunft als Wohnheim für die Auszubildenden der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland. Insgesamt 58 Berufsschüler finden hier ihren Platz
Campus Lorenzo: Baustart für das Johannisstift
Startschuss für das nächste Bauprojekt am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz. Mit der Revitalisierung des Johannisstift erhält das 12 Hektar große Areal ein Wohnhaus für die Berufsschüler des neuen Bildungsinstitutes der Johanniter-Akademie-Mitteldeutschland.
Die Sanierung des ehemaligen Hospitals erfolgt in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Denn die historische Bausubstanz wird in Zukunft unter anderem Wohngemeinschaften für 58 auswärtige Berufsschüler der Johanniter-Akademie bieten. Auf diese Weise entsteht bezahlbarer Wohnraum für die zukünftigen Fachkräfte im Bereich Gesundheit und Soziales.
Mit der Fertigstellung des Objektes wird Ende 2021 gerechnet.
Bildungsinstitut am Campus Lorenzo wächst in die Höhe
Für das neue Bildungsinstitut der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland ging es in den vergangenen Tagen deutlich sichtbar in die Höhe. Trotz hochsommerlicher Temperaturen wurde auf unser Baustelle am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz fleißig weiter gearbeitet.

Der Kran dreht sich in diesen Tagen unaufhörlich und unsere Bauarbeiter trotzen der Hitze. Ergebnis: Das erste Obergeschoss nimmt Gestalt an. Das ist auch gut so. Denn im Jahr 2021 soll eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales seine Eröffnung feiern. Mit der geplanten Fertigstellung stehen dann auch rund 800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt 9,5 Millionen Euro werden investiert.
Damit ist der zweite Bauabschnitt des konfessionsübergreifenden Campus Lorenzo in vollem Gang. Denn neben dem Bildungszentrum der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland mit dazugehörigem Wohnheim entstehen auch neue Räume für die Pfarrgemeinde der Katholischen Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig-Ost, Wohnungen für alle Lebenslagen sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs. Der erste Bauabschnitt - eine Kita des Caritasverbandes Leipzig - ist bereits fertiggestellt und bietet den Jüngsten unserer Gesellschaft bereits eine vertraute Adresse.
Wer bauen will, braucht Papier!
Auch wenn der Campus Lorenzo nach seiner Fertigstellung Glas, Holz und Stein formschön vereint, so braucht es aktuell doch jede Menge Papier, um den Bau voranzutreiben. Deshalb drehte sich in den vergangenen Wochen alles rund um das weiße, geduldige Material.
Baugenehmigung für das Johannesstift liegt vor

Die Baugenehmigung für das Johannesstift ist bei uns eingegangen. Mit dem offiziellen Bescheid in der Hand können wir mit den Bauarbeiten beginnen. Wir freuen uns: Es geht endlich los!
Allerdings sind wir gegen den Bescheid der Stadt Leipzig sowie des Denkmalschutzes in den Widerspruch gegangen. Da gibt es noch Abstimmungsbedarf. Für den Start der Arbeiten hat das aber keine Auswirkungen.
Bauantrag für den Bereich Wohnen gestellt

Jede Menge Pläne und Ordner traten ihre Reise am 10. Juni von Dresden nach Leipzig an. Wir haben den Bauantrag für den Bereich Wohnen auf dem Campus Lorenzo gestellt. Ausgehend vom Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs sollen in naher Zukunft ab Ende 2020 insgesamt zirka 60 neue Wohnungen für alle Lebenslagen entstehen. Neben 20 Prozent Sozialwohnungen sowie Seniorenwohnen sind auch Apartments für Selbstnutzer geplant. Unter dem gemeinsamen Dach soll es zudem eine Physiotherapiepraxis, eine Mutter-Kind-WG sowie eine Tagespflege geben. Damit vereint der Campus Lorenzo in Zukunft unterschiedliche Lebensmodelle und Generationen. Wir hoffen auf eine schnelle Bearbeitung unseres Antrages bei der Stadtverwaltung und freuen uns schon auf den Baustart.
Startschuss für neuen Wohnraum am Campus Lorenzo

Der Architekturwettbewerb für die Wohnbebauung am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz ist entschieden. Das Ergebnis für den dritten Abschnitt des insgesamt 12 Hektar großen Areals kann sich im sprichwörtlichen Sinn sehen lassen. Denn der aufstrebende Stadtteil in Sachsens einwohnerstärkster Stadt bekommt damit in naher Zukunft ein freundlich, prägnantes Gesicht.
Mit einer hellen Fassade und großzügigen Fensterflächen adaptiert die Gestaltung den Stil der benachbarten, denkmalgeschützten Bestandsbauten und fügt sich damit harmonisch ins Straßenbild ein. Zugleich entsteht so ein einladendes Tor in das sich positiv entwickelnde Viertel.
Nach dem Prinzip "Wohnen für alle Lebenslagen" entstehen in dem Komplex ab Ende 2020 insgesamt neue 60 Wohnungen. Neben 20 Prozent Sozialwohnungen sowie betreutem Wohnen sind auch Apartments für Selbstnutzer geplant. Unter dem gemeinsamen Dach soll es zudem eine Physiotherapiepraxis, eine Mutter-Kind-WG sowie eine Tagespflege geben. Damit vereint der Campus Lorenzo in Zukunft unterschiedliche Lebensmodelle und Generationen. Auch ein Café und Geschäfte sollen sich auf dem Areal ansiedeln und bieten die Gelegenheit für persönliche Begegnungen. Unter dem gesamten Campus werden zudem 250 Fahrradstellplätze sowie 50 PKW- Stellplätze errichtet.
Auf dem Campus Lorenzo beginnt damit Ende des Jahres der dritte Bauabschnitt. Im ersten Teilprojekt des Vorhabens entstand bereits die Kindertagesstätte "Don Bosco" des Caritasverbands Leipzig, die bereits im Herbst 2019 eröffnet wurde.
Auch die Arbeiten für die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland - dem zweiten Bauabschnitt - sind bereits in vollem Gang. Hier entsteht derzeit ein Bildungsinstitut für Sozial- und Gesundheitsberufe mit angeschlossenem Wohnheim für die Auszubildenden.
Baubeginn für Bildungsinstitut der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland

Nachdem bereits im vergangenen Jahr die offizielle Grundsteinlegung für das neue Bildungsinstitut der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland stattfand, starten wir nun auf dem Campus Lorenzo mit den Bauarbeiten für das imposante Gebäude. Los geht es mit dem Gießen der Bodenplatte.
In den kommenden Wochen wächst das Gebäude dann sichtbar in die Höhe. Damit bekommt eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales seine erste Struktur. Mit der geplanten Fertigstellung im Jahr 2021 stehen dann rund 800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt 9,5 Millionen Euro werden investiert.
Zugleich ist das Vorhaben der zweite Bauabschnitt des konfessionsübergreifenden Campus Lorenzo, auf dem neben dem Bildungszentrum auch noch ein Azubi-Wohnheim der Johanniter-Akademie neue Räume für die Pfarrgemeinde St. Laurentius, Wohnungen für alle Lebenslagen sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs entstehen. Der erste Bauabschnitt - eine Kita des Caritasverbandes Leipzig - ist bereits fertiggestellt und feierlich eröffnet.
Einweihung der Caritas Kindertagesstätte "Don Bosco" im Campus Lorenzo

Strahlende Gesichter und leuchtende Kinderaugen: Die neue Kita des Caritasverbandes Leipzig "Don Bosco" wurde am 14. Oktober 2019 mit mehr als 100 Gästen feierlich eröffnet. Zur feierlichen Zeremonie war auch Bischof Heinrich Timmerevers gekommen, um zu schauen, wie schön die neue Kita mitten im Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz geworden ist.

Priester und Pädagoge als Namensgeber
"Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen" - dieses Motto von Don Bosco soll die Kinder und Pädagoginnen der neuen Caritas Kindertagesstätte begleiten. Don Bosco, nachdem die Kita benannt ist, setzte sich als Priester und Pädagoge in Italien besonders für arme und vernachlässigte Kinder und Jugendliche ein. Sein Engagement und seine Pädagogik prägen die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit bis heute.
Ein Grund zur Freude war auch das gelungene Benefizkonzert "Florentine Apfelblüte und ihre weite Reise" der Sächsischen Bläserphilharmonie in der Katholischen Pfarrkirche St. Laurentius. Das Konzert am 12. Oktober warb unter anderem erfolgreich um Spenden für weitere Spielgeräte und Beschäftigungsmaterial.

Gelungener Bau und voller Schwung in neue Aufgaben
Auf Seiten des Bauträgers basis|d aus Dresden ist man natürlich stolz darauf, dass bei der Errichtung der Kita alles gut geklappt hat. 124 Kinder haben von nun an auf drei Etagen ausreichend Platz zum Spielen und Lernen.
Zugleich richtet das Unternehmen, welches federführend bei der Errichtung des sozialübergreifenden Projekts "Campus Lorenzo" ist, den Blick nach vorn. Denn die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau des Bildungsinstitutes der Johanniter-Akademie haben bereits begonnen und markieren den zweiten markanten Bau auf dem Areal. Die Baugrube ist ausgehoben, in Kürze geht es in die Höhe.

Grundsteinlegung für neuen Gebäudekomplex
der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland

Startschuss für eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Mit der feierlichen Grundsteinlegung für den neuen Gebäudekomplex der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland beginnen die Arbeiten für eine innovative Ausbildungsstätte für soziale Berufe. Insgesamt 800 Ausbildungsplätze stehen nach der Fertigstellung im Jahr 2021 zur Verfügung. Insgesamt 9,5 Millionen Euro werden investiert. Zugleich ist das Vorhaben der zweite Bauabschnitt des konfessionsübergreifenden Campus Lorenzo, auf dem neben dem Bildungszentrum auch noch ein Azubi-Wohnheim der Johanniter-Akademie, eine Kita der Caritas, neue Räume für die Pfarrgemeinde St. Laurentius, Wohnungen für alle Lebenslagen sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs entstehen. Mit dem Akademie-Neubau an der Riebeckstraße erhält der sich positiv entwickelnde Stadtteil Reudnitz zudem ein freundlich-helles Eingangstor in den Campus Lorenzo inklusive eines Cafés für alle Viertelbewohner.
Die jahrhundertealte Tradition der Johanniter als Helfer und Pfleger bekommt mit dem neuen Gebäudekomplex der Akademie einen modernen und leistungsfähigen Standort. Dieser wird den heutigen Anforderungen nicht nur gerecht sondern setzt zugleich neue Maßstäbe in der Ausbildung sozialer Berufe. Sinnbildlich dafür wurde zur feierlichen Grundsteinlegung am 1. September 2019 durch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, Lars Menzel (Geschäftsführer der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland) sowie Jörg Wimmer (Geschäftsführer des Investors basis|d) ein historisches Johanniter-Schwert symbolisch einbetoniert. Damit steht das Bauvorhaben sprichwörtlich auf einem soliden Fundament.
Training von Rettungseinsätzen mit virtual reality
Auf über 3.500 Quadratmeter Fläche werden die Azubis der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland zukünftig die vielfältigen sozialen Berufe erlernen. "Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis steht dabei ganz klar im Vordergrund", sagt Lars Menzel. Der Geschäftsführer der Akademie erklärt: "In die neue Ausbildungsstätte wird eine voll funktionsfähige Rettungswagenkabine integriert, um die zukünftigen Einsätze unserer Auszubildenden so realitätsnah wie möglich zu üben. Fast hautnah trainieren wir auch komplexe Rettungseinsätze wie beispielsweise bei größeren Katastrophenfällen. Dazu nutzen wir die revolutionäre Technik der virtual reality. Unsere Azubis tauchen dabei in die digitale Welt ein und müssen sich dort oftmals in wenigen Sekunden richtig entscheiden. Besser und praxisnäher geht nicht."
Selbiges gilt auch für weitere Ausbildungsaspekte. Mit der schon jetzt auf dem Areal befindlichen Kindertagesstätte sowie den in Kürze entstehenden altersgerechten Wohneinheiten, stationärer Jugendhilfe und Mutter-Kind-Wohngemeinschaften ist die Ausbildung in der Johanniter-Akademie von Beginn an mehrheitlich durch die tatsächliche Arbeit im sozialen Bereich charakterisiert.
Campus Lorenzo: Ein Areal mit Strahlkraft auf einen ganzen Stadtteil
Mit der Grundsteinlegung der erweiterten Johanniter-Akademie startet zugleich der zweite Bauabschnitt des Campus Lorenzo. Das Gesamtprojekt steht unter dem Motto "Gemeinsam Leben gestalten". "Wir investieren insgesamt rund 30 Millionen Euro, um das Areal zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße wieder zu neuem Leben zu erwecken", erklärt Jörg Wimmer, Geschäftsführer des Investors basis|d und ergänzt: "Neben der Ausbildungsstätte der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland mit angeschlossenem Wohnheim entstehen unter anderem neue Räume für die Pfarrei St. Laurentius. Das spirituelle Zentrum bietet zukünftig mehr als 9.000 katholischen Christen einen wichtigen Anlaufpunkt im Stadtgebiet. Außerdem entsteht eine Kindertagesstätte mit 124 Plätzen des Caritasverbandes Leipzig. Letztgenannte wird bereits im Oktober 2019 feierlich in Betrieb genommen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag, dass in der wachsenden Stadt Leipzig ausreichend Platz für die wertebasierte Betreuung von Kindern vorhanden ist."
Im Campus Lorenzo bringen alle Projektpartner ihre Fähigkeiten ein, um Arbeiten, Leben und Wohnen an einer Adresse perfekt zu verbinden. Dabei soll das Areal Menschen sämtlicher Lebensmodelle zusammenführen und jeder Generation Raum bieten. Das Konzept sieht Wohnraum für Bewohner mit sicherem Einkommen genauso vor wie die immer stärker nachgefragten Sozialwohnungen sowie betreutes Wohnen für Senioren. Mit zahlreichen Geschäften sowie einem Café im Erdgeschoss der erweiterten Johanniter-Akademie entstehen wichtige Schnittstellen für die alltägliche Begegnung alle Menschen im Stadtteil.
Bildergalerie zur Grundsteinlegung
Eröffnung der Kita im Oktober
Die Bauarbeiten für die neue Caritas-Kita im Campus Lorenzo gehen in die heiße Phase. Im Oktober soll Eröffnung sein und dementsprechend geschäftiges Treiben herrscht auf der Baustelle im Campus Lorenzo. Wie weit die Arbeiten fortgeschritten sind, davon überzeugte sich jüngst ein Filmteam von Leipzig Fernsehen. Tobias Strieder, Geschäftsführer der Caritas-Leipzig gab den Journalisten einen detaillierten Einblick in das Projekt. So wird die Kita als Neubau mit 124 Plätzen errichtet, die sich auf 40 Krippen- und 84 Kindergartenplätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt sowie die Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf verteilen.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich noch ein kleines Geheimnis gelüftet - der Name der Einrichtung. Die Kita soll nach dem heiligen Don Johannes Bosco (1815 - 1888) benannt werden. Don Bosco setzte sich als Priester und Pädagoge in Turin/Italien in besonderer Weise für arme und vernachlässigte Kinder und Jugendliche ein. Wie kein anderer hat er mit seinem ganzen Lebenswerk junge Menschen begleitet.
Diesem Credo folgend ist auch die neue Kita konzipiert. Die Kindertagesstätte ist eine 3-geschossige Einrichtung mit einem Erdgeschoss, zwei Obergeschossen, einer Freispielfläche für Krippenkinder und je einer Freispielfläche im Garten und auf dem Dach für die Kindergartenkinder.
Ein Aufzug ist für Kinder mit Integrationsbedarf eingeplant. Es steht also ausreichend Platz für die individuelle Entwicklung der Jüngsten unserer Gesellschaft zur Verfügung.
Doch nicht nur in der Kita geht es voran, auch auf den anderen Bauabschnitten des Campus Lorenzo gibt es Neues zu berichten. So findet in Kürze die feierliche Grundsteinlegung für das Bildungsinstitut der Johanniter Akademie Mitteldeutschland statt. Die bisherigen Gebäude sind bereits abgerissen und haben Platz gemacht für das neue Ensemble, welches in seiner Architektur ideale Ausbildungsmöglichkeiten für Berufsschüler sowie ein einladendes Tor für den Stadtteil perfekt verzahnt. Ausführliche Informationen dazu gibt es in Kürze. Bleiben Sie also gespannt!

Ein symbolisches Dach für die neue Kita im Campus Lorenzo
Zum Richtfest für die neue Kindertagesstätte feierten Investor, Träger, Kirchenvertreter gemeinsam mit den geladenen Handwerkern, Partnern und Freunden in geselliger Runde den Abschluss dieses wichtigen Bauabschnittes.
Weil es kein Dach gibt, haben die Zimmerleute kurzerhand einen kleinen provisorischen Dachstuhl gezimmert. In diesen schlugen Annett Trenz, Geschäftsführerin des Wohnungsbauunternehmens basis|d, und Tobias Strieder, Geschäftsführer des Caritasverband Leipzig e. V., symbolisch die letzten Nägel ein. Dabei standen Sie auf dem fertig errichteten Flachdach der neuen Kita. Sie dankten allen Beteiligten, den Planern, Architekten und Bauarbeitern für ihre geleistete Arbeit, die gute Zusammenarbeit und die zügigen Baufortschritte. In ihrer kurzen Ansprache verbanden sie diesen Dank mit dem Blick nach Vorne und baten um Gottes Segen für den weiteren Ausbau des Hauses und den Schutz seiner künftigen Nutzer. Anschließend eröffneten Sie das Fest für die rund 80 geladenen Gäste, Partner, Baufirmen, Handwerker und Bauarbeiter.
Auf dem Flachdach, wo am 1. Februar 2019 das Richtfest gefeiert wurde, dürfen ab Herbst 2019 die 84 Kindergartenkinder toben und spielen. Für die 40 Krippenkinder wird im Außenbereich ein Spielplatz geschaffen, so dass sie direkt aus ihren Gruppenräumen im Erdgeschoss nach draußen ins Freie gelangen können. "Uns erreichen bereits jetzt vermehrt Anfragen nach einem Kita-Platz hier auf dem Campus Lorenzo", bestätigt Tobias Strieder, den Bedarf des Neubaus.
Bis die kleinen Bewohner hier erlebnisreiche Tage verbringen können, ist jedoch noch Einiges zu tun. Im Inneren gehen direkt die nächsten Gewerke an die Arbeit - Fenster, Türen, Elektrik, Heizung, Wasser und Abwasser. "Mit den Arbeiten an der Kita sind wir sehr zufrieden. Wir sind zuversichtlich, dass auch der Innenausbau und die Vollendung des Daches reibungslos verlaufen", freut sich Annett Trenz.
Gedanklich ist der Bauherr jedoch schon weiter. Parallel zur Errichtung der Kita sind auf dem Areal bereits die nächsten Arbeiten im Gange. "An der Riebeckstraße läuft gerade der Abriss der ehemaligen Gebäude, wodurch die Voraussetzungen für den Baustart des Ausbildungszentrums der Johanniter Akademie Mitteldeutschland gelegt werden", so Trenz.
Abriss und Aufbau am Campus Lorenzo
Die Arbeiten am Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz werden nun auch für die Öffentlichkeit sichtbar. Unermüdlich haben die Bagger begonnen, die alten Gebäude entlang der Riebeckstraße abzureißen. Die alte Substanz wird abgetragen und entsorgt. Nur so kann Raum für Neues entstehen. Da wo jetzt ein Loch klafft, entsteht in Zukunft die Berufsschule für soziale Berufe der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland sowie sozialer Wohnraum und Geschäfte.
Die Arbeiten dafür laufen beim Bauunternehmen basis|d aus Dresden auf Hochtouren. So sollen die Belastungen für die Anwohner so gering wie möglich gehalten werden. Zur gleichen Zeit wächst in der dahinter liegenden Witzgallstraße die neue Kita des Caritasverbandes Leipzig in die Höhe. Jüngst war Grundsteinlegung für das imposante Projekt, welches in naher Zukunft 124 Kita-Plätze bereithalten wird. Schon im Februar soll an dieser Stelle Richtfest gefeiert werden.
Grundsteinlegung für neue Caritas-Kita
Große Baustelle für kleine Menschen: Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 10. November für die neue Kita des Caritasverbandes Leipzig konnten die zahlreichen Besucher bereits sehen, mit welchen riesigen Schritten es am Campus Lorenzo vorangeht. Musikalisch umrahmt, feierlich gesegnet und unter den Augen der zahlreichen Gäste wurde der Grundstein versenkt. Vertreter des Cariatsverbandes Leipzig sowie des verantwortlichen Bauunternehmens basis|d äußerten dabei ihre Wünsche für einen weiteren erfolgreichen Bauverlauf.
Doch damit nicht genug: Die Kita mit ihren 124 Plätzen für die Jüngsten unter uns, ist dabei nur der erste Schritt. Zusätzlich entstehen auf dem Areal des Campus Lorenzo eine Berufsschule für soziale Berufe sowie angeschlossenem Wohnheim der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland, ein katholisches Gemeindezentrum für rund 9.000 Christen sowie sozialer Wohnraum, Geschäfte und Cafés.
124 Knirpse und ein Spielplatz auf dem Dach
Auf dem Campus Lorenzo geht es sichtbar voran. Mit dem Baustart für die neue Kita beginnt der erste Bauabschnitt des Großprojekts Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz.
Der Caritasverband Leipzig wird die Einrichtung betreiben und insgesamt 124 Kindern Raum für die individuelle Entwicklung bieten. Unter der Federführung des Dresdner Wohnungsunternehmens basis|d entstehen in weiteren Abschnitten eine Ausbildungsstätte für Sozial- und Gesundheitsberufe inklusive Wohnheim, Wohnungen für alle Lebenslagen, Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie ein Café für alle Viertelbewohner rund um den Campus Lorenzo. Projektpartner sind neben dem Caritasverband Leipzig, die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland sowie die Römisch-Katholische Pfarrei St. Laurentius.
Raum auf drei Etagen
Nach Fertigstellung der Kita, voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2019, werden im Erdgeschoss die 40 Krippenkinder ihr Revier beziehen. Die Konzeption der Innenräume soll das gemeinsame Bewegen und Erleben fördern. In jedem Gruppenraum entstehen durch Podestlandschaften vielfältige Möglichkeiten zum motorischen Spielen. Das Freigelände grenzt direkt an den Krippenbereich, so dass die noch kleinen Füße kurze Wege zum Spielen und Entdecken haben.
Dachterrasse wird zum Garten
Im Kindergartenbereich ermöglicht die Aufteilung der Räume ein teiloffenes Konzept für einen gemeinsamen Austausch der unterschiedlichen Altersgruppen. Jeder Raum verfügt über eine thematische Spielebene, welche den Kindern zahlreiche Lernimpulse bietet. Ein Höhepunkt - im wahrsten Sinne des Wortes - ist die Gestaltung der Dachterrasse. Sie wird als Freifläche konzipiert, mit verschiedenen Pflanzen begrünt und erweitert dadurch den Gartenbereich deutlich. Geplant sind eine Rollbahn, ein Sandspielbereich mit Kletterelementen, mobile Baustellen, eine Hängemattenschaukel, eine Stehwippe, ein Balancierparcours sowie ein Rückzugsbereich zum Ausruhen.
Campus Lorenzo - helles Tor in den Leipziger Südosten
Das Projekt Campus Lorenzo steht unter dem Motto "Gemeinsam Leben gestalten". Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Investor basis|d sowie den Partnern Caritasverband Leipzig, der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland sowie der Römisch-Katholischen Pfarrei St. Laurentius realisiert. Mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro erwacht das Areal zwischen Witzgall-, Riebeck- und Stötteritzer Straße zu neuem Leben und wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2021 ein offenes, helles Tor zum Stadtteil im Leipziger Südosten sein. Für die Bauzeit sind drei Jahre geplant. Ziel des Campus Lorenzo ist es, Wohnen, Arbeiten und Lernen an einer Adresse perfekt zu verbinden. Zusätzlich zur Kita entstehen eine Ausbildungsstätte für Sozial- und Gesundheitsberufe inklusive Wohnheim, neuer Raum für die Pfarrgemeinde, Wohnungen für alle Lebenslagen und Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie ein Café für alle Viertelbewohner.
Juli 2018: Fertigstellung des Pfarrgartens
Immer auf dem aktuellen Stand bleiben ...
Das Projekt in der Presse
Möchten Sie als Journalist(in) detaillierte Informationen über den Hintergrund, die Projektpartner oder den Baufortgang von Campus Lorenzo erhalten?
Reudnitz erhält Campus Lorenzo bis 2021 | Video "Sachsen-Fernsehen"
Leipzig - Mit einem Spatenstich begannen am Freitagmorgen die Bauarbeiten am Campus Lorenzo in Reudnitz. Das Bauvorhaben wurde durch die Zusammenarbeit des Investor basis/d, den Johannitern, der Caritas, sowie der Pfarrgemeinde St. Laurentius möglich gemacht, welches unter einem Motto steht, das Investor Steffen Kretzschmar erklärt ...
Erster Spatenstich für Campus Lorenzo |
Artikel "Leipziger Volkszeitung"
Erster Spatenstich am Freitag für das Sozial-Projekt Campus Lorenzo in Leipzig: Vier Partner setzen auf ein Motto. Das lautet: Gemeinsam Leben gestalten. Wohnen, arbeiten, lernen unter einem Dach - das soll ab Mitte 2021 im Ortsteil Reudnitz-Thonberg möglich sein. Kostenpunkt: 29 Millionen Euro.
Ökumenisches Bau- und Sozialprojekt gestartet | Artikel "Der Sonntag"
Mit einem Spatenstich für eine neue Kindertagesstätte haben am Freitag die Arbeiten für das ökumenische Sozialprojekt Campus Lorenzo in Leipzig-Reudnitz begonnen. Auf 12 000 Quadratmetern wollen vier kirchliche Partner um die katholische Kirche St. Laurentius herum auch etwa 90 Wohneinheiten sowie ein ...
Soziales Projekt an der Riebeckstraße nimmt jetzt Gestalt an |
Artikel "l-iz.de"
Was lange braucht, wird manchmal doch noch gut. Seit Jahren schon planen Caritas, Johanniter und die Gemeine St. Laurentius, aus dem einstigen Seniorenheim an der Riebeckstraße, dessen Häuser schon lange leerstehen, ein neues großes soziales Projekt für Reudnitz zu machen. Mit dem ersten Spatenstich begannen am Freitag, 1. Juni, die Arbeiten für das Bauvorhaben "Campus Lorenzo" in Leipzig-Reudnitz.
